Der Bund Schweizer Eidgenossen stellt parallel zum laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Bahnreform II derzeit Überlegungen an, die Bahnlandschaft in der Schweiz zu konsolidieren. In seiner Eigenschaft als Großaktionär vieler Eisenbahnunternehmen sowie als maßgeblicher Finanzierer der Infrastrukturabgeltungen und Betriebskostenzuschüsse will der Bund einen künstlichen Konzentrationsprozess forcieren. Darüber hinaus denken auch verschiedene Kantone in ihrer Rolle als Miteigentümer der Privatbahnen daran, über eine Bereinigung der Bahnlandschaft Kostensenkungspotenziale durch Synergien zu erzielen. Vor diesem Hintergrund und der beabsichtigten Neuregelung der Infrastrukturfinanzierung bei den Privatbahnen im Rahmen der Bahnreform II hat der Verband öffentlicher Verkehr (VÖV) im Sommer 2003 ein Projekt zum Vergleich der Infrastrukturkosten von fünf Schweizer Privatbahnen in Auftrag gegeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2004.05.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-05-01 |
Seiten 197 - 203
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: