Eine der wesentlichen Voraussetzungen für einen attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr ist der leicht zugängliche Erwerb von Fahrscheinen. Auch wenn Fahrgäste mit der Tarifstruktur des Verkehrsunternehmens oder -verbundes nicht vertraut sind, möchten sie schnell und einfach zum erforderlichen Ticket kommen und nicht mehr für die Beförderung zahlen als erforderlich. Aus diesem Grund rücken komfortable E-Ticketingsysteme immer mehr in den Fokus innovativer Verkehrsunternehmen. Sie ermöglichen eine deutliche Reduzierung der Zugangshemmnisse, indem sie die Einbindung neuer Vertriebsinstrumente wie z. B. Smartphones, Bestpreiskalkulationen oder die flexible Einführung neuer Fahrscheinprodukte ermöglichen. Technologisch unterscheidet man zwei Typen von Verfahren: Kartenoder ID-basierte Systeme.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: