Technik und technische Exponate im absoluten Mittelpunkt – das war gestern. Bagger, Baumaschinen, Lastwagen und Lokomotiven prägten im vergangenen Jahrhundert das Bild der Hannover-Messe auf dem Gelände wie in den Erinnerungen der Teilnehmer. Heute ist alles ungleich kleinteiliger, von der Ausstellungsstruktur bis zu den Exponaten. Selbstverständlich ist die Präsentation von Neuentwicklungen, technischen Lösungen sowie bahnbrechenden oder auch bestens bewährten Verfahren nach wie vor ein wichtiges Element, doch oft und immer häufiger geht es an den Messeständen mehr um Kontaktpflege und Selbstdarstellung. Wissenvermittler und Impulsgeber sind daneben die zahlreichen Vortrags- und Diskussionsforen, deren mindestens eines inzwischen in so gut wie jeder Halle zu finden ist. Handelt es sich um hochinnovative Branchen wie im Bereich alternative Energien oder um übergreifende Fragestellungen, wie im Fall von Urbanisierung und Globalisierung, so sind die Foren zahlreicher und die Programme dichter. Wer die Hannover-Messe als fünftägige Fachveranstaltung mit umfassender Begleitausstellung nutzen möchte, kommt inzwischen ebenso auf seine Kosten wie jener Messebesucher, der klassisch die kilometerlangen Gänge mit stetig suchendem Blick nach bemerkenswerten Neuentwicklungen abschreitet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2014.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: