Die Haltestelle am Fahrbahnrand stellt die älteste übliche und zugleich elementarste Gestaltungsform einer Haltestelle dar und weist keinerlei bauliche Besonderheiten auf. Die Aufstellfläche des Omnibusses befindet sich längs des Bordsteines auf der dem allgemeinen Straßenverkehr dienenden Fahrbahn und die Wartefläche ist in den oft nur unterdimensionierten Gehweg integriert. In Abhängigkeit der jeweiligen Frequentierung dieser Verkehrsflächen und deren Dimensionierung sind interne und wechselseitige Behinderungen nicht ausgeschlossen. Als unproblematisch stellt sich diese Ausbauform in gering belegten Straßenzügen dar. Als Nachteil einer Haltestelle am Fahrbahnrand erweist sich insbesondere im Innenstadtbereich die fehlende Möglichkeit der ungehinderten Anfahrt. Das resultiert vor allem aus dem Fakt undiszipliniert und regelwidrig parkender oder haltender Fahrzeuge unmittelbar vor oder hinter dem Haltestellenbereich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2018.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: