Information zu jeder Zeit, an jedem Ort und in jeder erdenklichen Ausprägung verfügbar zu haben, ist in unserer heutigen Zeit mit Hilfe modernster Technologie möglich geworden und scheint selbstverständlich und unverzichtbar zu sein. Die permanente telefonische Erreichbarkeit, mobiles Internet mit GPRS, UMTS, Hot-Spots und vieles mehr ist schon fast Standard. Der Nutzer kann erforderliche oder gewünschte Informationen nach seinem Gutdünken abholen, er allein entscheidet, in welchem Umfang, wann und wo er von den ihm zur Verfügung stehenden Angeboten Gebrauch macht. Durch den ablaufenden Informationsdialog wird in der Regel kein Unbeteiligter gestört, sofern die üblichen Spielregeln eingehalten werden. Wie sieht es aber derzeit mit der Erfüllung von Informationswünschen der Fahrgäste an Haltestellen des ÖPNV aus?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2004.09.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-09-01 |
Seiten 372 - 374
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: