Im Zeichen der Energiewende und des sparsamen Umganges mit Energie kommen im Schienenverkehr verstärkt Fahrerassistenzsysteme (FAS) zum energiesparenden Fahren zum Einsatz. Diese werden teilweise in den Ausschreibungen von den Aufgabenträgern gefordert, aber auch von den Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Gründen der Optimierung der Gesamtkosten bewusst eingesetzt. Die Wirksamkeit dieser Systeme wird zum einen von Fahrplanreserven, zum anderen durch die zur Verfügung stehenden Daten bestimmt. In diesem Beitrag werden, ausgehend von den theoretischen Grundlagen, die Möglichkeiten und Ziele von FAS in Abhängigkeit ihrer Datengrundlage und Konfiguration dargestellt und praktische Erfahrungen und Einsparpotenziale erläutert. Die erweiterten Möglichkeiten durch verbesserte Datengrundlagen werden anhand eines Förderprojektes bewertet sowie die Vorteile des FAS Einsatzes bei alternativen Antriebssystemen beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-07-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: