Die Erfassung des lichten Raumes der Strecken und des Lichtraumbedarfs von Fahrzeugen ist für die Fahrzeughersteller und die Betreiber von Nahverkehrsbetrieben sehr wichtig. Aus diesem Grund wurden von DTK Messsysteme entwickelt, mit denen die beschriebenen Aufgaben bewältigt werden können. Mit diesen Messsystemen wurden bei Verkehrsunternehmen in Deutschland, Frankreich, in den Niederlanden und Österreich unterschiedliche Aufgaben bearbeitet. Die Auftraggeber, die Verkehrsbetriebe, wollten den Abstand der Bahnsteigkanten zum Fahrzeugausstieg erfahren, um für Behinderte die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu ermöglichen. Andere Verkehrsbetriebe wollten die Lage der Dritten Schiene zum Gleis und wieder andere die Koordinaten von Infrastrukturanlagen neben den Gleisen wissen. Auch ob ein neues Fahrzeug überall problemlos durchfahren kann, sollte für einen Verkehrsbetrieb geprüft werden. Waren die Auftraggeber Fahrzeughersteller, so wollten sie für die Entwicklung und den Bau neuer Fahrzeuge den zur Verfügung stehenden Platz kennen.
Da die Auftraggeber unterschiedliche Wünsche haben, die von DTK möglichst alle mit einem Messsystem erfüllt werden sollen, ist mittlerweile ein System entstanden, das die meisten Wünsche befriedigen kann. So kann z.B. das Lichtraumprofil in Abhängigkeit vom Gleisbogenradius und von der Gleisüberhöhung ermittelt werden. Dabei wird ein vorgegebenes Lichtraumprofil in Abhängigkeit vom Bogenradius entsprechend der Vorgaben aufgeweitet. Auch für komplette Gleisnetze kann der zur Verfügung stehende lichte Raum bestimmt werden. Dabei lassen sich aus den Messdaten für ein gesamtes Streckennetz einzelne Einschränkungen des lichten Raums ermitteln. Ist diese Einschränkung zum Beispiel ein Ast, der in das Lichtraumprofil hineinragt, dann kann sie aus den aufgenommenen Daten gelöscht werden. Als Resultat wird der lichte Raum dann ohne die Begrenzung durch den Ast angezeigt, weil er bei Bedarf ja problemlos entfernt werden kann. Gleismittenabstände können mit einer Erweiterung zu diesem System erfasst werden. Durch eine Messung mit dem System Lichtraumprofilmessung können wichtige Informationen für den Fahrzeughersteller, für das Verkehrsunternehmen, für die Infrastrukturabteilungen und für die Aufsichtsbehörde bereitgestellt werden. In diesem Beitrag soll das DTK-Messsystem vorgestellt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2011.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-17 |
Seiten 197 - 200
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: