Der weltweite Rückgang fossiler Primärenergieträger sowie die steigende Energienachfrage von Schwellen- und Entwicklungsländern lassen keine Wahl: Es müssen dringend Methoden gefunden werden, um die eingesetzte Energie effizienter zu erzeugen und zu nutzen, um den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) zu reduzieren. Das hat die Politik mit dem Kyoto-Protokoll 1997 als Beitrag zum Klimaschutz entschieden. Die Entwicklung energieeffizienter Technologien und Systeme soll die Energieversorgung sichern und die klimaschädlichen Auswirkungen der Energieerzeugung reduzieren. Neben der EU-Gebäude- und Energiedienstleistungsrichtlinie ist das vor allem die Ökodesignrichtlinie (EuP, energy using products).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2007.08.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-01 |
Seiten 305 - 307
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: