Auf Bahnreisen verfügen Passagiere über deutlich mehr effektive Arbeits- und Erholungszeit als bei Flugreisen. Immerhin zeigen Vergleiche, dass bei einer Reisezeit von fünf Stunden von Tür-zu-Tür bei entsprechender Infrastruktur rund dreieinhalb Stunden produktiv nutzbar sind. Die Flugreise für dieselbe Strecke fällt zwar um rund eineinhalb Stunden kürzer aus, ein produktives Arbeiten ist jedoch nicht möglich. Das macht Bahnreisen vor allem für Geschäftsreisende interessant: Doch dafür müssen Bahnunternehmen durch zuverlässige, schnelle Verbindungen und hohen Komfort überzeugen. Lärm und Erschütterungen im Waggoninneren werden beispielsweise durch die Lagerung von Waggonböden mit Hightech-Elastomeren aus Polyurethan (PUR) effektiv reduziert. Vibrationen werden so wirksam isoliert, der sekundäre Luftschall im Fahrzeuginnern nimmt ab und Passagiere genießen einen höheren Fahrkomfort. Letztlich profitieren Bahnbetreiber von den Investitionen in eine innovative Waggonbodenlagerung: Die Auslastung ihrer Züge steigt, wenn sich die Reisezeit als Arbeits- und Erholungszeit nutzen lässt. Zudem beanspruchen schwingungsisolierte Waggonböden die Inneneinrichtung weniger stark und überzeugen sowohl bei der Herstellung und als auch der Wartung durch Wirtschaftlichkeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2019.07.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-06-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: