Der Trolleybus ist als öffentliches Verkehrsmittel seit Jahrzehnten etabliert. In der Praxis konnte er seinen Platz längerfristig aber nur mit sehr unterschiedlichem Erfolg verteidigen. In den letzten Jahren finden sich jedoch verstärkt Bemühungen, seine Vorteile wieder mehr herauszustellen und die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Argumente klar darzulegen. Dazu zunächst ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Obus. Weite Verbreitung fand der Obus in Europa und Übersee im Wesentlichen seit Ende der zwanziger Jahre, häufig zur Ablösung erneuerungsbedürftiger Straßenbahnlinien. Die Möglichkeit zur Nutzung vorhandener elektrischer Versorgungs-Infrastruktur und Effizienzvorteile gegenüber dem Autobus, dazu während der Kriegsjahre auch aus der Rohstoffknappheit geborene Überlegungen trugen zu dieser Entwicklung wesentlich bei. Später bekamen häufig kurzfristig orientierte Kostenabwägungen mehr Gewicht, die sich vor allem an der Verfügbarkeit von in Großserie hergestellten und technisch ausgereifteren Dieselbussen orientierten und zur Ablösung der Trolleybusse in einer Vielzahl von Betrieben führten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2009.09.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-09-03 |
Seiten 337 - 340
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: