Der öffentliche Personennahverkehr in Hamburg verzeichnet seit Jahren hohe und im Bundesvergleich deutlich überdurchschnittliche Zuwachsraten. Schon heute nutzen über 400 Mio. Fahrgäste pro Jahr die Verkehrsmittel der Hamburger Hochbahn AG. Setzt sich der Trend fort – und hierfür sprechen angesichts der Attraktivität und der zunehmenden Prosperität der Metropolregion Hamburg alle Prognosen – wird die Zahl der Fahrgäste bis zum Ende des Jahrzehnts auf eine halbe Milliarde steigern. Mit dem bestehenden Busnetz ist der Nachfragezuwachs auf Dauer nicht zu bewältigen. Schon heute stoßen die MetroBus-Linien 20 und 25, aber auch weitere stark nachgefragte MetroBus-Linien wie z.B. die Linien 5, 6 und 7 auf zahlreichen Streckenabschnitten an ihre Kapazitätsgrenzen. Größere Fahrzeuge, Linienerweiterungen und Taktverdichtungen sind in vielen Bereichen nicht mehr möglich und bieten mittelfristig keine Lösung, wenn die Attraktivität und Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs gewahrt werden soll.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2011.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-02 |
Seiten 55 - 58
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: