Seit knapp 100 Jahren ist die Hamburger U-Bahn ein wichtiger Bestandteil im Nahverkehrsangebot der Hansestadt. Dabei bestimmten fast drei Jahrzehnte die Triebwagen der Bauarten DT2 und DT3 mit ihren roten Frontpartien und den Nirosta- Seitenwänden das tägliche Erscheinungsbild. Heute repräsentieren 126 Triebwagen der vierteiligen Bauart DT4 die moderne Hamburger Hochbahn. Zugleich vollzieht sich, um auch künftig den Anforderungen kontinuierlich steigender Fahrgastzahlen gerecht zu werden, eine grundlegende Neuausrichtung des Betriebs auf dem 100 Kilometer langen Streckennetz der Hamburger Hochbahn. „Fit für die Zukunft“ bedeutet so eine nachfragegerechte Neuordnung des Liniennetzes ebenso wie die Beschaffung einer neuen Fahrzeuggeneration. Parallel dazu schafft die im Bau befindliche neue Linie in die HafenCity die Voraussetzungen für den „Sprung über die Elbe“. Das Erscheinungsbild der Hamburger U-Bahn wird sich damit in den kommenden Jahren nachhaltig verändern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2010.07.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-07-05 |
Seiten 235 - 243
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: