Sofern man von gerichtlichen Entscheidungen zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) spricht, wird ganz überwiegend das EuGH-Urteil vom 24.7. 2003 im sog. „OVG Magdeburg- Verfahren“ („Altmark Trans“) diskutiert und auch die Besprechungen in der Fachöffentlichkeit beschäftigen sich fast ausschließlich mit diesem Verfahren.d Dabei wird übersehen, dass es eine Anzahl nationaler Verfahren gab bzw. solche noch anhängig sind, die grundlegende Fragen des öffentlichen Verkehrsrechtes und der Marktentwicklung im ÖPNV betreffen und dort auf ihre Weise und vielleicht sogar anstelle des EuGH entsprechende „Weichen gestellt“ haben. Der nachfolgende Beitrag möchte eine Auswahl dieser Verfahren aufzeigen (dazu 1.) und die verwaltungsprozess- und verkehrsgewerberechtlichen Schwierigkeiten und Besonderheiten darstellen (dazu 2.). Abschließend soll versucht werden, einen Ausblick auf mögliche Auswirkungen dieser Entscheidungen auf das künftige öffentliche Verkehrsrecht und den ÖPNV zu geben (dazu 3.).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2004.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 423 - 428
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: