Der ÖPNV erfreut sich zunehmender Nachfrage – denn die Fahrgastzahlen gehen in die Höhe. Allerdings wächst der verfügbare Verkehrsraum nicht unbedingt mit. Streckenoptimierungen und größere Kapazitäten sind die Lösung. Dem entsprechen Doppelgelenkbusse mit Längen um die 25 m, wie die Varianten von Hess, Van Hool, VDL oder Volvo. Eine interessante Alternative präsentierte Mercedes-Benz bereits 2005 (Premiere zur Hausmesse „MOT“) mit dem Großraumbus „CapaCity“, der auf dem damaligen Gelenkbus Citaro G basierte. Mit seiner Überlänge von nur 19,5 m war er bewusst kompakter als die Wettbewerbsprodukte umgesetzt worden, um auf ein zweites Drehgelenk verzichten zu können. Dies brachte Vorteile bezüglich Handling, Traktion und Wartung. Dank vierter Achse und einem Gesamtgewicht von 32 Tonnen bot der CapaCity zudem die beeindruckende Kapazität von 186 Fahrgästen, gut 25 Personen mehr als im damaligen Citaro G. Im Vergleich zur Fläche der längeren Doppelgelenkbusse fiel der Sitzplatzanteil jedoch geringer aus, was man in Kauf nahm. Bisher 350-mal gebaut, lieferte Mercedes-Benz mit Markteinführung 2007 allein 200 CapaCity für die neu entstandene Metrobuslinie nach Istanbul.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: