Über mehrere Jahre wurde auf Bundesebene zwischen den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern verhandelt, wie der Öffentliche Personennahverkehr versuchen soll, dem unaufhaltbaren Demografischen Wandel in Deutschland zu begegnen. Zum einen haben nahezu alle ÖPNV-Betriebe über Jahre kaum neue Mitarbeiter eingestellt, was zu einem hohen Durchschnittsalter der Belegschaft geführt hat. Zum anderen wird die Nachwuchssuche durch die geringen Geburtsraten der letzten Jahrzehnte immer schwieriger. Dass diese Einflüsse mittel- bis langfristig Auswirkungen auf jeden Betrieb auf Seiten der Personalpolitik haben werden, ist allen Beteiligten bekannt. Trotz dieser beiderseitigen Einsicht drohten die Verhandlungen mehrfach zu scheitern. Damit die Räder auch in Zukunft weiter rollen, konnten sich die Parteien im Sommer 2013 auf den „Tarifvertrag Demografie Nahverkehr“ einigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.07.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-25 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: