Die Verkehrsbranche ist in Bewegung – das war sie sicher immer schon, aber die aktuellen Entwicklungen gehen sehr viel weiter, als es in der Vergangenheit der Fall war. Begonnen bei der Bezeichnung: Verkehr. Ein Wort, das ausgedient hat, da es für die Möglichkeiten, die technische und konzeptionelle Ansätze heute bieten, zu kurz greift. Worte wie Multimodalität, Mobilitätsketten und ubiquitäres Angebot bürgern sich ein – und treffen den Kern der Dienstleistung eines kommunalen Stadtwerkes genau – auch wenn das zunächst zu überraschen scheint. Doch auch die Welt der Stadtwerke hat sich verändert. Die Märkte haben sich geöffnet, die Kunden stellen höhere Ansprüche an Zuverlässigkeit und Transparenz der mobilen Dienstleistung – nicht zuletzt, da sie sich per Internet auf einer Plattform bewegen, die alles möglich zu machen scheint. Dienstleister müssen sich hier mit ihren Kunden, aber vor allem auch mit ihren Nichtkunden entwickeln, um marktgerecht und wirtschaftlich agieren zu können. Die Stadtwerke Osnabrück begannen daher schon vor einigen Jahren, sich in Richtung Multimodalität zu entwickeln – und wurden vom Verkehrsanbieter Bus zum Mobilitätsdienstleister.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.08.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: