Streng genommen handelt es sich beim mit H2 betriebenen Bus auch um einen Hybriden, denn bei der indirekten Elektrifizierung wandeln Brennstoffzellen H2 und Sauerstoff zu Wasser und Strom; letzterer wird in einer Batterie zusammen mit dem durch Rekuperation erzeugten Strom zwischenspeichert, dann in E-Motoren zum Antrieb verwendet. Da H2 auch z. B. in der Chemieindustrie gebraucht wird und jüngst vermehrt seine Energielagerfähigkeit geschätzt wird, ergeben sich Synergien in der Sektorenkoppelung, z. B. bei der künftigen Wärmeversorgung von Wohnquartieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.11.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-10-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: