Europa lebt von seiner Vielfalt an Menschen, Landschaften, kulturellen und sprachlichen Ausdrucksweisen. Dies manifestiert sich in vielen Lebensbereichen und so auch an entsprechenden Herangehensweisen bei der Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen. Besonders wertvoll ist daher der Austausch zu den in Stadt und Region gewonnenen Erfahrungen bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen in den Städten und Regionen Europas. Schnellbusse in Madrid, Leeds oder Dublin, Integrierter Taktfahrplan für Fern- und Nahverkehr, Hochgeschwindigkeitssysteme mit den Zügen Italo, TGV, AVE und ICE als Bestandteil eines integrierten Systems, bedarfsgesteuerte Bussysteme wie Rufbussysteme im Pariser Umland oder im ländlichen Raum, der fast europaweit bewährte Verkehrsverbund, komfortable Radschnellinfrastrukturen in Mittel- und Nordeuropa, Dauerbrenner Stadtbus, Tangentialbahnprojekte für die Suburbia, Kreisverkehrsplätze, diverse Mautsysteme und facettenreiche Ansätze im Mobilitätsmarketing sind nur einige Beispiele für verschiedene, oft nicht bekannte oder in Zeiten der Informationsflut des Kommunikationszeitalters zu wenig Beachtung findende Lösungsansätze. Zahlreiche europäische Richtlinien im Umweltrecht, Wettbewerb und daraus resultierend die Gestaltung des Verkehrsangebots verdeutlichen, wie sehr europäisch zu denken ist und Erfahrungen ausgetauscht werden sollten. Gerade entlang von grenzüberschreitenden Verkehrsachsen sind häufig keine Lösungen aus dem Baukasten möglich. Am Beispiel der bundesdeutschen Lkw-Maut wird zudem deutlich, dass schnell unerwünschte Effekte eintreten können: Verlagerung von Verkehren in das nachgeordnete Verkehrsnetz – auch grenzüberschreitend wie zum Beispiel Elsass. Elsass und das angrenzende Südwestdeutschland sind Vorreiter bei der grenzüberschreitenden Organisation des Nahverkehrs, der mit der bevorstehenden Errichtung einer Straßenbahnverbindung zwischen Kehl und Straßburg wortwörtlich eine Brücke baut.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-01-02 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: