Der Einsatz elektrifizierter und autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verspricht eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. die Verbesserung der Energieeffizienz, die Erhöhung der Sicherheit sowie die Reduzierung der Kosten. Autonome Kleinbusse bieten zudem das Potenzial, ländliche Gebiete, in denen ein komfortabler, dicht getakteter ÖPNV nicht darstellbar ist, individualisiert und dynamisch nach Bedarf zu versorgen. Sie bilden damit einen Schlüssel zur Angleichung des Mobilitätsangebots zwischen hochverdichteten Städten mit dichter Mobilitätsversorgung und ländlichen Regionen ohne ein geeignetes Nahverkehrsangebot. Autonome Kleinbusse im ÖPNV wurden bereits in über 50 Projekten weltweit auf unterschiedlichen Strecken erprobt. Eine Voraussetzung für einen späteren Linienbetrieb autonomer Fahrzeuge im ÖPNV ist ihr zuverlässiger und dauerhaft störungsfreier Betrieb. Ein Fahrzeug soll zu jeder Jahres- und Tageszeit unter allen auftretenden Umgebungsbedingungen die vorgesehene Route pünktlich abfahren können. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden über einen Zeitraum von fünf Monaten systematisch Stopps des Fahrzeugs – automatisiert, in Abhängigkeit von Ort und Zeitpunkt – gesammelt, analysiert und die Ursachen ermittelt. Ungeplante Hindernisse in der vorgegebenen Fahrspur, der sogenannten „virtuellen Schiene“, waren eine Hauptursache für ungeplante Stopps beim Betrieb des Fahrzeugs.
Darüber hinaus waren die Stabilität der Mobilfunkverbindung – insbesondere beim Wechsel zwischen Übertragungsarten – sowie der sichere und ungestörte Empfang einer ausreichenden Zahl von GNSS-Satelliten von großer Bedeutung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: