Der ländliche Raum Brandenburgs hat in den letzten 15 Jahren einen tief greifenden Wandel durchlaufen. Dieser ist gekennzeichnet durch das Abwandern der Industrie und dem darauf folgenden Abwandern von Teilen der arbeitsfähigen Bevölkerung. Das Schrumpfen der Bevölkerung hat als weiteren Effekt dazu geführt, dass Versorgungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen sich heute auf nur noch wenige Standorte konzentrieren. Ein Ende der Schrumpfung und Zentralisierung ist wegen der anhaltend geringen Geburtenzahlen und des fehlenden Zuzugs in den ländlichen Raum nicht abzusehen. Eher ist zu erwarten, dass diese Phänomene in Zukunft auch in heute noch wachsenden ländlichen Räumen Westdeutschlands auftreten werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2007.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-06-01 |
Seiten 221 - 223
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: