Der öffentliche Verkehr (ÖV) stellt unumstritten das Rückgrat des nachhaltigen Umweltverbundes mit den höchsten Effizienz- und niedrigsten Verbrauchswerten pro Fahrgast und Kilometer dar. Dieser Vorsprung muss durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung im ÖV-Sektor gehalten werden, da die Automobilbranche mit enormen Förder- und Forschungsmitteln versucht, den ökologischen Abstand zum ÖV zu verringern. Mit der Einführung der Euro-6-Technologie wurde schon ein großer Schritt im Nutzfahrzeugbereich zur erneuten Verbesserung der Ökobilanz von Bussen getan. Um über die möglichen weiteren Maßnahmen einer Optimierung des Antriebes, des Fahrzeuggewichtes und der Nebenverbraucher hinaus noch nennenswerte Reduktionspotentiale nutzen zu können, muss parallel zu diesen Entwicklungen auch der Einsatz von alternativen Antriebstechnologien im ÖV erforscht werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.11.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-11-02 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: