Alstom hat eine neue H3 Hybridlokomotive für den Kunden Volkswagen feierlich am Standort Stendal verabschiedet, nachdem zwei Rangierloks bereits direkt an VW geliefert wurden. In Stendal wird die H3 Lokomotive auch gefertigt. Diese komplett neu entwickelte Fahrzeuggeneration wird zukünftig im Werk Wolfsburg für den emissionsfreien Güterverkehr eingesetzt und dort einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Alstom übernimmt außerdem die Wartung der Lokomotiven über einen Zeitraum von zehn Jahren. Im Vergleich zu herkömmlichen Rangierloks ist der Kraftstoffverbrauch der neuen H3 Rangierlokomotive mit Hybridantrieb um bis zu 50 Prozent geringer, und der Schadstoffausstoß wird um bis zu 70 Prozent reduziert. Zudem wurde die Lärmemission wesentlich vermindert. Die 350 kW Dieselgeneratoren erfüllen die Abgasnorm Stufe IIIB und sind für zukünftige Abgasnormen vorbereitet. Je nach Anwendungsfall arbeitet die Rangierlok zwischen 50 und 75 Prozent im Batteriebetrieb.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.08.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: