Pünktlichkeit, Sicherheit und Sauberkeit: Bisher bestimmten klassische Grundleistungen die Qualität des öffentlichen Verkehrsangebots mit Bussen und Bahnen. Inzwischen aber werden die Bedürfnisse der Fahrgäste anspruchsvoller und differenzierter. Eine hohe Verfügbarkeit, dichte Taktfrequenzen, gesicherte Anschlüsse beim Umsteigen, intermodale Angebote und flexible Tarife sind zunehmend gefragt. Mobilität wird als individuelle Dienstleistung erwartet. Vor diesem Hintergrund rückt der 5. ÖPNV-Innovationskongress vom 22. bis 24. Februar 2011 im Konzerthaus Freiburg intermodale Angebotsstrategien in den Fokus. Experten aus Verkehrswirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren innovative Betriebskonzepte und Technologien, mit denen der ÖPNV als vollwertige Alternative zum Individualverkehr entwickelt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2011.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2010-12-27 |
Seite 37
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: