Dass Echtzeitdaten im Rahmen einer durchgängigen Fahrgastinformation ebenfalls eine enorme Bedeutung zukommen, unterstrich Jörn Janecke von BLIC in seinem Vortrag „Was ich noch wichtig für die Kunden? Echtzeitdaten!“ Hierzu nahm er zunächst den Blickwinkel der Kunden ein: „Die Fahrgäste stellen sich Fragen nach multimodalen Optionen, dem Abfahrtsort, der nächst möglichen Abfahrt, Umstiegen, Fußwegen und natürlich nach den Kosten ihrer Fahrt“, so Janecke. Hierzu seien Echtzeitdaten und ein fortlaufender Soll-Ist-Vergleich unabdingbar. Im Vergleich zu 2009 habe sich die Echtzeitdatenabdeckung in Deutschland allerdings sehr positiv entwickelt: Sei sie vor acht Jahren noch ziemlich lückenhaft gewesen, so sei sie inzwischen in nahezu ganz Deutschland durchweg hoch. Janecke erläuterte weiter: „Der Umfang und die Qualität der Echtzeitdaten wachsen weiter. Barrierefreiheit, Verfügbarkeit und Konsistenz sind hierbei wichtige Schlagwörter. Damit steigen insgesamt auch die technischen und betrieblichen Aufwände für die Betreiber.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-05-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: