Ab 1930 setzte sich erstmals auch in München der Gedanke der Motorisierung des ÖPNV durch. In den Jahren 1930/31 wurden die ersten drei Buslinien eingerichtet, die zunächst vorläufig Trambahnlinien ersetzen sollten. Die drastische Abnahme der Fahrgastzahlen während der Weltwirtschaftskrise war der erste Rückschlag für den Trambahnverkehr. Zunächst wurde jedoch keine Verkürzung des Streckennetzes ins Auge gefasst, sondern nur die Taktfrequenz verringert. Neu- und notwendige Umbauten wurden jedoch auf unbestimmte Zeit zurückgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-02-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: